Die Stiftung zur Unterstützung chronisch kranker Kinder (Krokids) hat das Ziel, die Teilhabechancen und Zukunftsperspektiven von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Sie will dazu beitragen, dass
➜ Medien, allgemeine Öffentlichkeit und Politik besser über Bedürfnisse und Nöte von chronisch Kranken informiert sind,
➜ Anliegen, Bedarfe und Wünsche chronisch Kranker in Schule, Ausbildung und Beruf stärker berücksichtigt werden,
➜ Einrichtungen der Jugendhilfe und Gesundheitsvorsorge speziell für chronisch Kranke zur Verfügung stehen,
➜ die Erkrankungen frühzeitig erkannt werden,
➜ gute und nachhaltige Therapien entwickelt werden.

Über unseren Newsletter-Verteiler informieren wir gelegentlich über Neuigkeiten und Veranstaltungen.



    Sie werden nach kurzer Zeit eine E-Mail mit der Aufforderung zur Bestätigung erhalten, auf die Sie einfach nur antworten müssen, ohne den Betreff zu verändern. Bitte sehen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.


    Eine Kooperation der Krokids-Stiftung, der Universität Münster, der Ev. Hochschule Rheinland Westfalen-Lippe und des Kindernetzwerks

    Selbsthilfe ist mit über 3 Mio. Engagierten Zivilgesellschaft pur. Von bescheidenen Anfängen hat sie sich zum wichtigen Player des Gesundheitssystems entwickelt. Aber, Selbsthilfe ist mit Herausforderungen konfrontiert, denen sich heute Zivilgesellschaft insgesamt gegenübersieht. Diese reichen von der Veränderung bürgerschaftlichen Engagements, Engpässen bei der Rekrutierung von Ehrenamtlichen, über Digitalisierung und Zunahme der Online-Kommunikation bis hin zum drastischen Aufwuchs an Bürokratie sowie gestiegenen Erwartungen von Politik, Mitgliedern und Sponsoren.

    Das Forschungsprojekt der Krokids-Stiftung untersucht: Wie geht die Selbsthilfe mit diesen Herausforderungen um? Was wird getan, um zukunftsfähig zu bleiben, nicht an Einfluss in der Politik zu verlieren und attraktiv für Junge Selbsthilfe zu bleiben?

    Geplant ist eine repräsentative Befragung von Gruppen und Vereinigungen sowie Fallstudien ausgewählter Organisationen. Ziel des Projektes ist es, praxisrelevantes Wissen für die Selbsthilfe zu erarbeiten. Mitarbeiter:innen des Forschungsteams sind aktuell dabei, Selbsthilfevereinigungen und Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen zu kontaktieren und Termine zu vereinbaren.

    Wir brauchen Ihre Mithilfe und Unterstützung: ⇒Weitere Informationen


    Die Aufzeichnung des Videostreams können Sie ⇒hier ansehen.

    Die Krokids-Stiftung will das Thema vertiefen und dabei den Fokus auf psychische Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen legen. Diese nehmen in der Corona-Nachfolge derzeit rasant zu. Häufig haben chronisch kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Übergangsphasen und Statuspassagen zusätzlich mit psychischen Problemen zu kämpfen.


    Die Tagungen haben zum Ziel, die Situation von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen stärker ins Bewusstsein von allgemeiner Öffentlichkeit, Medien und Politik zu rücken, zentrale Akteur:innen aus dem Versorgungs- und allgemeinen Umfeld (Kita, Schule, Beruf, Freizeit) zu vernetzen sowie das Wissen über chronische Erkrankungen über die Grenzen der medizinischen Berufe bekannt und verständlicher zu machen. Die Projekte dienen der Erforschung von Themen und Sachverhalten des sozialen, politischen, klinischen und therapeutischen Umfelds von chronisch kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Wissensgenerierung hat die Zielsetzung, die Lebenswelt (Kita, Schule, Ausbildung, Beruf, Freizeit), die psychosoziale Betreuung und Vorsorge sowie die Diagnostik und Therapie nachhaltig zu verbessern.

    Veranstaltungen

    Die Stiftung kooperiert mit Verbänden, Vereinigung und Einrichtungen ähnlicher Zielsetzung, die sich ausschließlich oder mit einzelnen Projekten und Programmen für die Verbesserung der Lebenssituation chronisch kranker Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener einsetzen. Die Stiftung arbeitet u. a. zusammen mit dem Kindernetzwerk, dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster und der Kunsttherapie des Kroki-Hauses in Gießen.

    Finanzierung: Ermöglicht wird die Stiftungsarbeit durch die Erträge des Krokids-Stiftungshauses in Hagen (NRW), ein energieeffizientes Gebäude mit 22 barrierearmen Wohnung und dem dreizügigen Kindergarten „Emstlinge“, getragen von der Wegbereiter gGmbH aus Iserlohn. 

    Weitere Details zum Stiftungsbau

    Kooperationen